|  | 
| Op.61 | 1912 | Vierundzwanzig Stücke   für zwei Klaviere zu vier Händen | 
|  |  | Gewidmet Jewgeni Michailowitsch Semenkowitsch | 
|  |  |  | 
|  |  | Serie I | 
|  |  | 1. Prélude | 
|  |  | 2. Sechs Variationen zu einem [eigenständigen] Thema | 
|  |  | 3. Ostinato | 
|  |  | 4. Sommerabend | 
|  |  | 5. Volkslied | 
|  |  | 6. Volkstanz | 
|  |  | Serie II | 
|  |  | 7. Im Wald | 
|  |  | 8. Die Nymphe | 
|  |  | 9. Notturno | 
|  |  | 10. Am Bach | 
|  |  | 11. Waldgeist (Phantastischer Tanz) | 
|  |  | 12. Die Jagd | 
|  |  | Serie III | 
|  |  | 13. Orientalisches Prélude | 
|  |  | 14. Traumtanz | 
|  |  | 15. Der Muezzin | 
|  |  | 16. Orientalischer Tanz | 
|  |  | 17. Surna     (orientalisches oboenartiges Blasinstrument) | 
|  |  | 18. Bei der Moschee | 
|  |  | Serie IV | 
|  |  | 19. Im Feld | 
|  |  | 20. Der Roggen wiegt sich im Wind | 
|  |  | 21. Kornblumen | 
|  |  | 22. Die Lerche | 
|  |  | 23. Lied der Schnitter | 
|  |  | 24. Der Wind | 
|  | 
| Op. 62 | 1912 | Sieben Romanzen    für Gesang mit Klavier | 
|  |  |  | 
|  |  | 1. Ty mne byla sestroj  (Du warst mir eine Schwester) | 
|  |  | Text von Konstantin Dmitrjewitsch Balmont (1867 - 1942) | 
|  |  | Gewidmet Elisabeth Iwanowna Musatowa-Kulshenko | 
|  |  | 2. Osennija  (Die Herbstliche ) | 
|  |  | Text von W. Achramowitsch | 
|  |  | Gewidmet Anna Michailowna Saz | 
|  |  | 3. Ot plamenu strastej  (Von der Flamme der Gefühle) | 
|  |  | Text von Wl. Solowjew | 
|  |  | Gewidmet Alexandra Nikolajewna Sperling | 
|  |  | 4. I plakala ona  (Und sie hat geweint) | 
|  |  | Text von W. Straschew | 
|  |  | Gewidmet Jewgeni Iwanowitsch Dolinino | 
|  |  | 5. Kogda ja prozreval   (Als ich wieder sehen konnte.  [i.S.v. Als ich anfing zu begreifen]) | 
|  |  | Text von A. Block | 
|  |  | Gewidmet Grigori Alexandrowitsch Altschewski | 
|  |  | 6. Oseni dykhaniem gonimy  (Des Herbstes jagender Atem) | 
|  |  | Text von Maxim Gorki | 
|  |  | Gewidmet Vera Manuilowna Beljajewa-Tarasewitsch | 
|  |  | 7. Kto volny, vas ostanovil  (Wer hat euch Wellen angehalten) | 
|  |  | Text von Alexander S. Puschkin (1799-1837) | 
|  |  | Gewidmet Wasili Alexandrowitsch Zwetkow | 
|  | 
| Op. 63 | 1913 | Zwölf Romanzen    für Gesang mit Klavier | 
|  |  |  | 
|  |  | 1. Duyut vetry   (Die Winde wehen.) | 
|  |  | Text von Aleksei Wasiljewitsch Kolzow (1808-1842) | 
|  |  | Gewidmet Anton Kasimirowitsch Dobkewitsch | 
|  |  | Bearbeitung von L. Schochin für gemischten Chor mit Klavier | 
|  |  | 2. Kogda tebja klejmjat    (Wenn man über dich redet) | 
|  |  | Text von Myrrha Lochwitzkaja (1869 - 1905) | 
|  |  | 3. Svecha gorit i merknet    (Die Kerze brennt und verlöscht) | 
|  |  | Text von Konstantin Dmitrjewitsch Balmont (1867 - 1942) | 
|  |  | 4. Esli b schast'e moe    (Wenn ich nur Glück hätte) | 
|  |  | Text von Myrrha Lochwitzkaja (1869 - 1905) | 
|  |  | Gewidmet Vera Manuilowna Beljajewa-Tarasewitsch | 
|  |  | 5. Kolybel'naya pesnaya    (Wiegenlied)
"Fernes Mädchen..." | 
|  |  | Text von Valery Jakowlewitsch Brjusow (1873-1924) | 
|  |  | Gewidmet Elena Jakowlewna Zwetkowa | 
|  |  | 6. Slovno, kak lebedi    (Gleichsam wie weiße Schwäne) | 
|  |  | Text von K. Slutschewski | 
|  |  | Gewidmet Lidia Robertowna Mankowska | 
|  |  | 7. Noch i burja    (Nacht und Sturm) | 
|  |  | Text von N. Ogarew | 
|  |  | Gewidmet Roman Andrejewitsch Romanow-Dobrshansko | 
|  |  | 8. Da, eto byl lish' son    (Ja, es war nur ein Traum.) | 
|  |  | Text von Myrrha Lochwitzkaja (1869 - 1905) | 
|  |  | 9. Grjadoj klubitsja beloju    (In Schwadenreihen steigt der Nebel auf) | 
|  |  | Text von Aleksei Konstantinowitsch Tolstoi (1817-1875) | 
|  |  | Gewidmet Konstantin Nikolajewitsch Michailow | 
|  |  | 10. Ljublju tebja     (Ich liebe dich) | 
|  |  | Text von Myrrha Lochwitzkaja (1869 - 1905) | 
|  |  | 11. Svet pobedit    (Das Licht siegt!) | 
|  |  | Text von Petr Jakubowitsch | 
|  |  | 12. Otchalila lodka    (Das Boot fuhr davon) | 
|  |  | Text von Aleksej Nikolajewitsch Apuchtin (1841-1893) | 
|  |  | Gewidmet Elena Adolfowna Dobkewitsch | 
|  | 
| Op. 64 | 1921 | "Die Saporoger"     Sinfonisches Ballettstück | 
|  |  | (nach dem Sujet des
gleichnamigen Bildes von Ilya Efimowitsch Repin), F-Dur * | 
|  |  |  | 
|  |  | Iwan Narodno freundschaftlich gewidmet vom Komponisten | 
|  |  |  | 
|  |  | * Anmerkung des Komponisten zur Partitur: "Das sinfonische Ballett "Die Saporoger" stellt eine Illustration der berühmten historischen Episode des 17. Jahrhunderts dar, als die kriegerischen Kosaken der Saporoger Setschi [Selbstverwaltungsorganisation der ukrainischen Kosaken im 16.-18. Jahr.] unter dem Kosch-Ataman Iwan Dmitrijewitsch Serko [Kosch - Lager der Saporoger Kosaken] mit einem Spottbrief auf ein schreckliches Schreiben des türkischen Sultans
  Mahmout IV. antworteten, in dem dieser gefordert hatte, sich seiner Macht unterzuordnen.  Das sinfonische Ballett besteht aus den folgenden Teilen: Vorspiel. - Schreiben und Vorlesen des Briefes. - Gelächterszene. - Tanz und große Heiterkeit." | 
|  |  |  | 
|  |  | 3, 3, 3, 3 - 4, 3, 3, 1 - Pauken, Schlaginstrumente, Streichinstrumente. | 
|  |  | Dauer: 17 Minuten | 
|  |  | Uraufführung: 23. Dezember 1925, Odessa, Dirigent - Komponist; | 
|  |  | 26. September 1926, Moskau, Dirigent - Komponist. | 
|  |  | Bearbeitung vom Komponisten für Klavier | 
|  | 
| Op. 65 | 1912 | "Chrisis"    Pantomimen-Ballett in drei Akten (zwölf Bildern). | 
|  |  | Libretto N. Mill nach einem Sujet von Pierre Louy's | 
|  |  | Uraufführung: 17/30. November 1912, Moskau, Internationales Theater, | 
|  |  | Inszenierung Alexander A. Gorski, Regisseur - N. Mill. Choreographische Gruppe | 
|  |  | Rabenek und Miljukowa; | 
|  |  | 12. Mai 1921, Moskau, Bolschoi-Theater. Inszenierung Alexander A. Gorski, | 
|  |  | Bühnenbildner - A. A. Arapow. | 
|  |  |  | 
|  | 1925 | Zweite Redaktion | 
|  | 1925 | Bearbeitung vom Komponisten für Klavier | 
|  |  |  | 
| Op. 65a | 1925 | Suite Nr. 1 aus dem Ballett "Chrisis"   für Sinfonieorchester | 
|  |  | 1. Vorspiel | 
|  |  | 2. Träume | 
|  |  | 3. Spiele | 
|  |  | 4. Der Bach | 
|  |  | 5. Reigentanz | 
|  |  | 6. Fröhlicher Volkstanz | 
|  |  | 7. Tanz der Kise | 
|  |  | 8. Tanz der Chrisis | 
|  |  | 9. Tanz des Teofis | 
|  |  | 10. Der Verrat | 
|  |  | Dauer 30 Minuten | 
|  |  |  | 
| Op. 65b | 1925 | Suite Nr. 2 aus dem Ballett "Chrisis"   für Sinfonieorchester | 
|  |  | 1. Menaden | 
|  |  | 2. Chrisis und die Ägypter | 
|  |  | 3. Das Geheimnis | 
|  |  | 4. Pir und Chrisis | 
|  |  | 5. Kleiner Jongleur | 
|  |  | 6. Tanz des Pasifan | 
|  |  | 7. Tanz der sieben Blumen | 
|  |  | 8. Tanz der zwei Kurtisanen | 
|  |  | 9. Tanz der Extase | 
|  |  | 10. Die Jahre (musikalisches Bild) | 
|  |  | Dauer 35 Minuten | 
|  | 
| Op. 66 | 1911-1915 | "Trisna"   Sinfonisches Poem   fis-moll | 
|  |  | (Totenfeier; nach Alexander Puschkin: Lied vom weisen Oleg) | 
|  |  | Dauer 30 Minuten;  unvollendet | 
|   | 
| Op. 67 | 1927 | Quartett Nr. 3   für zwei Violinen, Viola und Violoncello  
d-moll | 
|  |  | Gewidmet dem Staatlichen Quartett R. M. Glier * | 
|  |  |  | 
|  |  | I. Allegro moderato | 
|  |  | II. Vivace | 
|  |  | III. Larhetto | 
|  |  | IV. Fuge (Allegro molto energeico) | 
|  |  | Dauer 27 Minuten | 
|  |  | Uraufführung: 29. März 1927, Moskau, Staatl. Quartett R. M. Glier | 
|  |  |  | 
|  |  | * Zusammensetzung des Quartetts - S.I. Kalinowski, A.S. Targonski, | 
|  |  | M.N. Luzki, K.S. Block | 
|   | 
| Op. 68 | 1922 | "Komödianten" Ballet in drei Akten mit Prolog | 
|  |  | Libretto von A.P. Petrowski nach dem Stück von Lope de Vega (1562-1635) | 
|  |  |  | 
|  |  | "Die Schafsquelle"  [Fuente Ovejuna] | 
|  | 1930 | Zweite Redaktion | 
|  |  | Premiere: 5. April 1931, Moskau, Bolschoi-Theater | 
|  |  | Dirigent - Ju.F. Feier, Inszenierung von A.I. Tschekrygin, Regisseur - A.P. Petrowski | 
|  |  | Bühnenbildner - B.R. Erdmann | 
|  |  | Bearbeitung vom Komponisten für Klavier | 
|  |  |  | 
|  | 1935 | Dritte Redaktion - Ballett "Die Tochter von Kastilien". | 
|  |  | Libretto Alexej Schischinadse. Premiere: 28. Mai 1955, Moskau, Musikalisches | 
|  |  | Theater "K.S. Stanislawski und Wl. I. Nemirowitsch-Dantschenko", | 
|  |  | Dirigent - W. Edelmann, Balettmeister - Alexej Schischinadse | 
|  |  |  | 
| Op. 68a | 1930 | Suite Nr. 1 aus dem Ballett "Komödianten" | 
|  |  | für sinfonisches Orchester | 
|  |  | 1. Vorspiel. Szene - Erwartung der jungen Leute | 
|  |  | 2. Sevilla | 
|  |  | 3. Tanz der Kinder | 
|  |  | 4. Tanz der Bräute | 
|  |  | 5. Tanz der Bräutigame | 
|  |  | 6. Tanz der Conchitas | 
|  |  | 7. Tanz mit Gästen | 
|  |  | 8. Hochzeitstanz | 
|  |  | 9. Erscheinen der Herrscher. Tanz der Wachen. | 
|  |  | Dauer 29 Minuten | 
|  |  | Uraufführung: 1932, Moskau, Dirigent - Ju. F. Feier | 
|  |  |  | 
| Op. 68b | 1930 | Suite Nr. 2 aus dem Ballett "Komödianten" | 
|  |  | für sinfonisches Orchester | 
|  |  |  | 
|  |  | 1. Jahrmarkt | 
|  |  | 2. Zigeunertanz | 
|  |  | 3. Aragoner Chota | 
|  |  | 4. Malagenin [Frau aus Malaga] | 
|  |  | 5. Akrobatentanz | 
|  |  | 6. Maurischer Tanz | 
|  |  | 7. Tanz der Clowns | 
|  |  | 8. Tanz der Conchitas | 
|  |  | 9. Szene der gequälten Conchitas | 
|  |  | 10. Finale | 
|  |  | Dauer 31 Minuten | 
|  |  | Uraufführung: 1930, Swerdlowsk, Dirigent - Komponist | 
|   | 
| Op. 69 | 1923-1925 | "Schach-Senem"   Oper in vier Akten (fünf Bildern). | 
|  |  | Libretto M.P. Galperin | 
|  |  | Uraufführung: 17. März 1927, Baku | 
|  |  | (in russischer Sprache), Dirigent - A. W. Pawlow-Arbenii, | 
|  |  | Regisseur - A. W. Warlamow, | 
|  |  | Interpreten der Hauptrollen: Bachrambek - W. A. Nikolski, | 
|  |  | Schach-Senem - W. M. Krasnizkaja, Aschig Garib - I. Lopatin | 
|  |  |  | 
|  | 1926-1934 | Zweite Redaktion | 
|  |  | Libretto Dshafar Dshabarly und M. P. Galperin | 
|  |  | Uraufführung: 4. Mai 1934, Baku (in aserbaidschanischer Sprache), | 
|  |  | Dirigent - Komponist, Regisseur - I. N. Prostorow, Ballettmeister - | 
|  |  | W. A. Kononowitsch, Bühnenbildner - S. B. Wirasaladse. | 
|  |  | Interpreten der Hauptrollen: Bachrambek - W. A. Nikolski, M. T. Bagirow; | 
|  |  | Schach-Senem - Sch. Ch. Mamedowa, U. Ch. Achmedowa; | 
|  |  | Aschig Garib - Bjul-Bjul (M. Mamedow), G. A. Gadschibabekow; | 
|  |  | 5. April 1938, Moskau (Dekade der aserbaidschanischen Kultur), | 
|  |  | Dirigent - A. G. Gasanow, Regisseur - A. R. Iskenderow, | 
|  |  | Bühnenbildner - M. M. Sagijan, G. Chalykow. | 
|  |  |  | 
| Op. 69a |  | Suite aus der Oper "Schach-Senem" für sinfonisches Orchester | 
|  |  | 1. Ouvertüre | 
|  |  | 2. Zwischenstück | 
|  |  | 3. Bacchanal [Bacchusfest der Antike, Orgie] | 
|  |  | 4. Erscheinungen (Gespenster) | 
|  |  | 5. Persischer Tanz | 
|  |  | 6. Tanz der Jungen | 
|  |  | 7. Prozession der Frauen | 
|  |  | 8. Final-Szene | 
|  |  | Dauer 33 1/2 Minuten | 
|  |  | Uraufführung: 1933, Moskau, Dirigent - Komponist | 
|  |  |  | 
|  | 1923-1926 | Ouvertüre zur Oper "Schach-Senem" | 
|  |  | Gewidmet Schewket-Chanum Mamedowa | 
|  |  | 3 (III - kl. Flöte), 3, 3, 3, - 4, 3, 3. 1, - Pauken, kleine Pauken, Triangel, Tamburin, | 
|  |  | Becken, Gong , Glöckchen, 2 Harfen, Streichinstrumente. | 
|  |  | Dauer 15 Minuten | 
|  |  | Erste Konzertaufführung: 8. Januar 1933, Moskau, Dirigent - Komponist | 
|  |  |  | 
|  |  | Bearbeitung von Komponisten für Klavier zu vier Händen | 
|  | 
| Op. 70 | 1926-1927 | "Der rote Mohn" Ballett in drei Akten (acht Bildern) mit Schlussbild | 
|  |  | [feierliche Massenszene am Schluss der Vorstellung] | 
|  |  | Szenarium Michail I. Kurilko | 
|  |  | Gewidmet der Volkskünstlerin der Republik Jekaterina Wasiliewna Gelzer | 
|  |  |  | 
|  |  | Uraufführung: 13. Juni 1927, Moskau, Bolschoi-Theater der UdSSR, | 
|  |  | Dirigent - Ju. F. Feier, Regisseure - Lev. A. Laschtschilin (I. und II. Akt) und | 
|  |  | Wassili D. Tichomirow (II. Akt), Bühnenbildner - M. I. Kurilko | 
|  |  | Interpreten der Hauptrollen: Tao-Choa - Ekatarina
  Wasiljewna Gelzer, | 
|  |  | Sowjetischer Kapitän - W. D. Tichomirow, Bootsmann - W. I. Zaplin, | 
|  |  | Boss - L. K. Mazkewitsch, Tanz mit dem Band - A. M. Messerer, | 
|  |  | Tanz des Akrobaten - G. K. Farmanjantz | 
|  |  | 100. Aufführung im Bolschoi-Theater der UdSSR am 23. Dezember 1928. | 
|  |  | 20. Januar 1929, Leningrad, Staatl. Akademisches Theater für Oper und Ballett, | 
|  |  | Dirigent - A. W. Gauk, Regisseure - F. W. Lopuchow, W. I. Ponomarjew, | 
|  |  | L. S. Leontjew, Bühnenbildner - B. M. Erbstein. | 
|  |  |  | 
|  |  | Bearbeitung vom Komponisten für Klavier zu zwei Händen | 
|  |  |  | 
|  | 1949 | Zweite Redaktion | 
|  |  | Szenarium Michail I. Kurilko und A. N. Ermolajewa. | 
|  |  | Uraufführung: 27. Dezember 1949. Leningrad, S. M. Kirow-Theater für Oper und | 
|  |  | Ballett, Dirigent - E. A. Dubowskoi, Regisseur R. W. Sacharow, | 
|  |  | Bühnenbildner - Ja. S. Stoffer. | 
|  |  | 30. Dezember 1949, Moskau, Bolschoi-Theater der UdSSR, | 
|  |  | Dirigen - Ju. F. Feier, Regisseur - L. M. Lawrowski, Bühnenbildner - M.I. Kurilko. | 
|  |  | Interpreten der Hauptrollen: Tao.Choa - E. W. Gelzer, G. S. Ulanowa, | 
|  |  | O. W. Lepeschinskaja; Sowjetischer Kapitän - A. R. Tomski, A. I. Radunski, | 
|  |  | Boss - W.W. Smoltzow; Ma Li-tschen - M. M. Gabowitsch, Ju. G. Kontratow | 
|  |  |  | 
|  | 1955 | Dritte Redaktion - Ballett "Die rote Blume". | 
|  |  | Uraufführung: 24. November 1957, Moskau. Bolschoi-Theater der UdSSR, | 
|  |  | Dirigent - Ju. F. Feier, Regisseur - L. M. Lawrowski, Bühnenbild - M. I. Kurilko | 
|  |  | 2. Mai 1958, Leningrad, Theater für Oper und Ballett "S. M. Kirow", | 
|  |  | Dirigent - E. A. Dubowskoi, Regisseur - A. L. Andrejew, Bühnenbild - | 
|  |  | M. P. Bobischow | 
|  |  |  | 
| Op. 70a |  | Suite Nr. 1 aus dem Ballett "Der rote Mohn" | 
|  |  | für sinfonisches Orchester | 
|  |  | 1. Heldentanz der Kulis | 
|  |  | 2. Szene und Tanz mit goldenen Fingern | 
|  |  | 3. Tanz der Chinesin | 
|  |  | 4. Die Phönixe | 
|  |  | 5. Walzer | 
|  |  | 6. Tanz der sowjetischen Matrosen ("Äpfelchen") | 
|  |  | 3 (III - kl. Flöte), 3, 3, 3, - 4, 3, 3, 1 - Pauken, Triangel, Tamburin, große und kleine | 
|  |  | Trommel, Becken, Gong, 2 kl. Gong, Glöckchen, Zylophon, | 
|  |  | Celesta, 2 Harfen, Streichinstrumente | 
|  |  |  | 
| Op. 70b |  | Suite Nr. 2 aus dem Ballett "Der rote Mohn" | 
|  |  | für sinfonisches Orchester | 
|  |  | 1. Szene der Chinesinnen | 
|  |  | 2. Einzug und Tanz mit Bechern | 
|  |  | 3. Das Leiden von Tao-Choa | 
|  |  | 4. Zwischenstück | 
|  |  | 5. Adagio | 
|  |  | 6. Prozession | 
|  |  | 7. Tanz mit Fellen [Blasebalgen?] | 
|  |  | Uraufführung: 28. Oktober 1950, Moskau, Dirigent - Komponist | 
|  |  |  |